Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Lilly Schwarz (Mitte) gemeinsam mit Schulleiter Uwe Jüngst und seiner Stellvertreterin Birgit Anders. Foto: Ursulinenschule
 

Ursulinenschule ist stolz auf Lilly Schwarz

16-Jährige gewinnt Bundespreis bei „Jugend forscht 2024“

Großer Erfolg für die 16 Jahre alte Lilly Schwarz: Die Schülerin der Ursulinenschule Fritzlar, die sich in Trägerschaft des Bistums Fulda befindet, hat beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht“ den Preis von Bundesbildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger für die beste interdisziplinäre Arbeit gewonnen. Die Auszeichnung wurde Lilly Schwarz vor Kurzem in Heilbronn überreicht. Sie ist mit 3.000 Euro dotiert.

Die 16-Jährige besucht die Ursulinenschule in der diesjährigen Hessentagsstadt Fritzlar und ist zugleich als Jungstudentin für Mathematik im Schüler ForschungsZentrum Nordhessen der Universität Kassel eingeschrieben. Für „Jugend forscht“ hatte sie sich für den Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften mit dem Thema „Klimaszenerien smart berechnen“ auseinandergesetzt. Genauer gesagt ging es um die „Optimierung physikalischer Dynamiken in Deep Learning für Klimasimulation“.

 

Darum geht es

Zum Hintergrund: Klimasimulationen benötigen viel Rechenzeit, weshalb man sich bislang auf die Untersuchung einer überschaubaren Anzahl von Szenarien beschränkte. Aus dem gleichen Grund können die aktuellen Klimamodelle lokale Phänomene nur unzureichend berücksichtigen.


Lilly Schwarz nutzte so genannte neuronale Netze, eine Variante der künstlichen Intelligenz, um die Rechenzeiten der Simulationen zu reduzieren und auch um eine stärkere geografische Differenzierung zu ermöglichen. Sie trainierte ihr System anhand von historischen Klima- und Atmosphärendaten und konnte damit für die Zukunft Szenarien errechnen, die den Daten des Weltklimarats recht nahekommen. Einen Schwerpunkt legte die Jungforscherin neben möglichen Kipppunkten auf die Betrachtung der Permafrostböden, deren Auftauen die Klimaerwärmung beschleunigen würde.


Nach Ansicht der Jury hat besonders „die systematische Entwicklung des Projekts von einer klaren Vision zur Lösung hoch aktueller Fragen zum Klimawandel, der jeden von uns betrifft“, begeistert. Alle Schritte, von der Sammlung großer Mengen an Klimadaten über die technische Umsetzung mittels neuronaler Netzwerke bis hin zur Erstellung regionaler Klimaszenarien, habe Lilly Schwarz „mit einem überdurchschnittlichen Maß an Neugierde, fachlicher Kompetenz und Passion umgesetzt“.

 

Vielschichtig talentiert

Die Verantwortlichen der Ursulinenschule zeigen sich begeistert von dem Erfolg der 16-jährigen Schülerin. Wie die stellvertretende Schulleiterin Birgit Anders sagt, sei man „wahnsinnig stolz“ auf die Leistung von Lilly Schwarz. Die junge Frau zeichne sich zugleich durch vielschichtige Talente aus, nicht durch eine „Inselbegabung“. Beispielsweise sei sie musisch talentiert, spiele Geige, spreche Englisch und Französisch.


Die Schulleitung „und ihre sehr aufmerksame Mathematiklehrerin“ hätten die 16-Jährige stets gefördert, die nicht nur ein Schuljahr übersprungen habe, sondern inzwischen jeden Donnerstag zum Mathematikstudium nach Kassel fahre. „Lilly zeichnet sich durch eine hohe soziale Kompetenz aus und ist sehr teamfähig“, so Birgit Anders. Zudem bringe sie sich aktiv ein beim Bildungsprogramm „Erasmus +“.


Nicht zuletzt habe das Engagement der Schülerin zu einer Kooperation mit der Uni Kassel geführt. Gemeinsam werde eine AG angeboten und kleine Experimente durchgeführt. Ziel sei, den Schülerinnen und Schülern ein größtmögliches Förderspektrum zu bieten und neue Themenbereiche zu eröffnen.

 

11.06.2024


Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda